EINGEWÖHNUNG
Eingewöhnung angelehnt an das Berliner Modell
Ein gelungener Start in die Kita ist für Ihr/e Kind/er und Sie als Eltern besonders wichtig. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnung angelehnt an das Berliner Modell – ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das auf eine sichere Bindung und individuelle Begleitung setzt.
So läuft die Eingewöhnung ab:
Vertraute Begleitung
In den ersten Tagen besucht das Kind die Kita gemeinsam mit einer vertrauten Bezugsperson (z. B. Mama oder Papa, Oma oder Opa).
Es gibt noch keine Trennung.
Sanfte Trennung in kleinen Schritten
Ab dem 4. Tag wird eine erste kurze Trennung ausprobiert – je nach Reaktion des Kindes. Die Dauer wird dann schrittweise gesteigert.
Vertrauensvolle Beziehung
Im Mittelpunkt steht der behutsame Beziehungsaufbau zum/zur Bezugserzieher*in – sie wird zur neuen sicheren Basis in der Kita.
Individuelles Tempo
Die Eingewöhnung dauert im Schnitt 1–2 Wochen – manchmal auch länger.
Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht.
Unser Ziel:
Ein Kind, das sich sicher und geborgen fühlt, kann die Kita mit Neugier und Freude entdecken – und Sie als Eltern mit einem guten Gefühl loslassen.
Eingewöhnung in unserem Kindergarten
Die uns anvertrauten Kinder (und deren Familien) sollen sich in unserem Kindergarten wohl fühlen. Um dieses Ziel zu erreichen, legen wir Wert auf eine individuelle, langsame Eingewöhnungszeit. Wir bitten unsere neuen Eltern, sich für diesen Prozess nach Möglichkeit etwas Freiraum zu schaffen und Zeit mitzubringen.
Nach den Zusagen für die Kindergartenplätze laden wir die Eltern zu einer Informationsveranstaltung ein. Hier bekommen die Familien einen groben Überblick über unseren Kindergartenalltag, die tägliche Arbeit, Besonderheiten und über die Gestaltung der Eingewöhnungsphase.
Die gezielte, konkrete Eingewöhnung des einzelnen Kindes vollzieht sich in Anlehnung an das sogenannte „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
In den ersten Lebensjahren der Kinder werden für die spätere Entwicklung sehr bedeutende Grundlagen gelegt. Dies gilt beispielsweise für das (Ur-)Vertrauen, Fähigkeiten zum Lernen, Selbstbewusstsein, usw. Hieran haben alle Bezugspersonen einen bedeutenden Anteil. Unser pädagogisches Handeln und Arbeiten orientiert sich an dieser Verantwortung und richtet sich nach den Bedürfnissen aller Kinder.
Die klare Regelung für einen unkomplizierten und vertrauensvollen Übergang, gibt sowohl Kindern, als auch Eltern und Mitarbeitenden die nötige Sicherheit.
Unsere Kinder unter 3 Jahren
Unsere Einrichtung stellt in Absprache mit dem Fachbereich Kindertagesbetreuung der Stadt Arnsberg Plätze für Kinder unter 3 Jahren zur Verfügung um den veränderten Lebenssituationen von Familien und den damit verbundenen Bedarfsänderungen sowie dem politischen Streben, von Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gerecht zu werden.
Durch das geschulte Personal, die angemessenen räumlichen Bedingungen und die angepassten Spiel- und Beschäftigungsmaterialien gelingt es uns, Kindern unter 3 Jahren, einen Wohlfühlort anzubieten. Dieser soll ihnen ermöglichen sich frei zu entfalten.