Der Wahrnehmungsraum

Spatzennest

Der Wahrnehmungsraum im Kindergarten dient den Kindern als Ort zum experimentieren, beobachten und entdecken ihrer Umwelt. Hier können sie mit vertrauten Materialien wie Sinnesbänken, Texturen, Farben, Lichtspielen, Wasser- oder Sand-Elementen sowie moderneren Sinnesreizen eigenständig erforschen, wie Dinge funktionieren, wie Formen zusammentreffen und wie Bewegungen neue Eindrücke erzeugen. Im Wahrnehmungsraum sammeln sie sinnliche Erfahrungen, die ihre Wahrnehmung schärfen, ihr Sprachverständnis stärken und ihr Gedächtnis trainieren. Sie lernen, aufmerksam zu beobachten, zu beschreiben, zu vergleichen und Hypothesen zu bilden, zum Beispiel, warum etwas laut oder leise klingt, wie sich Materialien anfühlen oder wie sich Muster verändern, wenn man darauf aktiv Einfluss nimmt.

Darüber hinaus bietet der Raum Gelegenheit für ruhige Momente, konzentriertes Arbeiten und das eigenständige Planen von Handlungen. Die Kinder erleben hier, wie Rückzug, Stille und Pausen zu einem ausgewogenen Lernen beitragen können. Sie entdecken, wie Entspannung gelingt, wenn sie ihrem natürlichen Drang zum Ausruhen nachkommen dürfen. Sie finden hier gemütliche Kuschelbereiche, weiche Materialien oder ruhige Ecken, in denen sie sich beruhigen, neue Energie sammeln und gestärkt in nächste Lernabschnitte zurückkehren können.

Durch freies Spiel, gezielte Impulse und kleine Rituale entwickeln sie Selbstregulation, Geduld und Selbstwahrnehmung weiter. Der Wahrnehmungsraum unterstützt insgesamt eine ganzheitliche Entwicklung, motorische Fähigkeiten, sensorische Integrationen, soziale Kontakte zu Gleichaltrigen sowie Pfeile der Fantasie und Kreativität finden hier Raum zum Wachsen.

 

Dieser Bereich wird immer von einer Fachkraft begleitet. 

 

Icon Translate